- Datum: Montag 17.11.2025
Workshops 10-12.30 Uhr, Panels 13.30-16.30 Uhr - Ort: IBZ/ Internationales Begegnungszentrum
Emil-Figge-Str. 61, Dortmund - Veranstalter: gesamtkunstwerk e.V.
in Kooperation mit und an der TU Dortmund - Thema: „Zukunftsmusik oder bereits gelebte Realität?
– Was inklusive Musik+Kultur ausmacht!“
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur besseren Planbarkeit bitte formlose Anmeldung per Mail an:
thorben.jakob@tu-dortmund.de
Das Programm:
- Ab 9.30 Uhr – Ankommen
- 10.00-12.00 Uhr – Workshops
1) MUSIK: „Tonstudio13 live“
Konstantin Sippl, Claudia Schmidt und Tonstudio13 Musiker:innen laden ein zum Zuhören+Mitspielen.
2) MUSIK+TANZ: „Improvisation“
Ute Völker und Kenji Takagi vom POUR-Ensemble
spielen mit Elementen aus Musik und Bewegung.
3) BERICHTE: „Lernt uns kennen“
Nils Rottgart berichtet über UN-LABEL aus Köln
und Thorsten Hesse über Pinc Music. - 12.00-12.30 Uhr – Präsentation der Workshopergebnisse
- 12.30-13.30 Uhr – Mittagspause
(Selbstversorgung, die Mensa der TU ist fußläufig erreichbar) - 13.30-16.30 – Öffentliche Panels
moderiert von Dennis Sonne sowie Musik von „open excess„ - 13.30-14.30 Uhr – Panel 1: Berichte aus der Praxis
Teilnehmende inklusiver Ensembles lassen sich interviewen.
Mit dabei Collective One, POUR-Ensemble, Marie Loreine - 14.30-15.00 Uhr Kaffeepause und Netzwerken
- 15.00-16.00 Uhr Panel 2: Gelingensbedingungen inklusiver Kulturarbeit
mit Vertretern von gesamtkunstwerk eV, UN-LABEL, Pinc Music sowie der inklusiven Theaterarbeit in Dortmund - 16.00-16.30 Uhr Musikalischer Ausklang: Jazz-Ensemble „open excess“
