• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Logo Pinc Music

Pinc Music

Plattform für Inklusive Musik

  • Start
  • Bands
  • Konzertorte
  • Über uns
    • Barrierefreiheit Leitfaden
    • Presse
  • Neuigkeiten
Aktuelle Seite: Startseite / Leitfaden für Barrierefreiheit auf Kulturveranstaltungen

Leitfaden für Barrierefreiheit auf Kulturveranstaltungen

Dieser umfassende Leitfaden zeigt Lösungen, die schnell, einfach und ohne großen finanziellen Aufwand umgesetzt werden können, um Konzerte und andere Kultuveranstaltungen inklusiver zu gestalten.

Macht so viel Ihr könnt!
Jede Maßnahme ist besser als keine!

Table Of Contents
  1. Vor der Veranstaltung – allgemein
  2. Vor der Veranstaltung – spezielle Anforderungen zur Kommunikation
  3. Auf der Veranstaltung – allgemein
  4. Auf der Veranstaltung – Technik und digital
  5. Link-Liste
  6. Danksagung
  7. Kontakt
  8. Der Leitfaden für Barrierefreiheit auf Live-Kulturveranstaltungen als PDF

Vor der Veranstaltung – allgemein

Kontakt 

  • Geschulte Ansprechpartner:in anbieten, damit Gäste VOR der Veranstaltung ihre Bedarfe abklären können (Gebärdensprache, Assistenz(hund), Rollstuhlplatz, Übersetzung, etc.)
  • Unterschiedliche (mind. 2) Kontaktmöglichkeiten angeben (Telefon, E-Mail, barrierefreies Formular auf Webseite)

Veranstaltungsankündigung

  • Einfache Texte nach Regeln der Leichten Sprache (8 Wörter pro Satz, jeder Satz eine Zeile, eine Aussage pro Satz, keine Fremdwörter, Präsenz statt Futur 1, Aktiv statt Passiv)
  • Schrift gut lesbar (Schriftgröße 18pt, Schrift ohne Serifen, starke Kontraste verwenden)
  • Auf die Farben Rot-Grün verzichten (evtl. nicht unterscheidbar)
  • Veranstaltungseinladung auch an Zielgruppen schicken (Behindertenverbände, Einrichtungen, Vereine)

Informationen zur An-/Abreise und Umgebung

  • Beschaffenheit des Untergrunds angeben für Rollstuhlfahrer:innen/ Menschen mit Gehbehinderung
  • Kleine Karte mit Wegbeschreibung beifügen 
  • Anbindung an den ÖPNV und nächstgelegene barrierefreie Haltestelle mit Aufzug ausweisen
  • Ausreichend Parkplätze für Menschen mit Gehbehinderung nah am Eingang bereithalten
  • Telefonnummer für Anreise mit rollstuhlgerechtem Taxi ausweisen
  • Assistenz für den Transport zum Veranstaltungsort organisieren
  • Liste mit barrierefreien Hotels und Restaurants in der Nähe auflisten

Begleitung anbieten

  • Begleitung zu den Veranstaltungen anbieten (anonym) (siehe Links-Liste).
  • Freiwilligen ermöglichen, sich als Begleiter:in zu registrieren (z.B. über eine Webseite)

Finanzielle Barrieren (kostenlose Tickets)

  • Vergünstigte Tickets für Menschen mit Beeinträchtigung anbieten
  • Freitickets für Begleitpersonen anbieten (als Rubrik online buchbar)
  • Ein Kontingent von Freitickets für Bedürftige zur Verfügung stellen

Vor der Veranstaltung – spezielle Anforderungen zur Kommunikation

Printmedien

  • Wenn möglich, Informationen in Brailleschrift anbieten (evtl. zusätzlicher Flyer)
  • Großdruckversion von Flyern und Plakaten drucken
  • Papier nicht durchsichtig, nicht reflektierend, Stärke mind. 100 g/qm
  • Broschüren nur einfach gefalzt

Webseiten-Design

  • Webseite in einer übersichtlichen Struktur gestalten
  • Alle Informationen für Screenreader lesbar machen
  • Einheitliche Textformatierung und Darstellungen für gleiche Funktionen innerhalb der Webseite
  • Webseite auch über Tab-Taste nutzbar machen
  • Schriftgröße und Kontraste individuell einstellbar machen
  • ReadSpeaker-Funktion anbieten (liest Inhalte vor, ohne dass eine zusätzliche Software installiert werden muss)

Bilder und Videos auf Webseiten

  • Alternative Bildbeschreibung einfügen (Alternativ-Texte)
  • Untertitel erstellen / Schrift-Transkription der Videos
  • Videos mit Audiodeskription anbieten
  • Barrierefreien Videoplayer verwenden
  • Videos mit Gebärdensprache einbinden
  • Möglichst keine Flashplayer und flackernden Lichter verwenden

Formulare auf Webseite

  • Klar strukturieren und aufbauen
  • Formularbeschriftung, um zu vermitteln, welche Eingabe vom Nutzer erwartet wird
  • Pflichtfelder und Eingabefelder textlich kennzeichnen
  • Kein Zeitlimit bei der Bearbeitung des Formulars
  • Formular vollständig mit der Tastatur bedienbar

Dokumente zum Download

  • PDFs barrierefrei erstellen
  • Dokumenteigenschaften benennen (Dokumententitel, Autor:in und/ oder Kommentar hinzufügen)
  • Einheitliche Textformatierung (Überschriften mit Überschriftenebenen H1, H2, etc. verwenden)
  • Grafiken mit Alternativ-Text versehen
  • Hyperlinks bearbeiten
  • Schwarz-weiß Kontraste nutzen (Bilder mit hohem Kontrast)
  • Keine Serifen-Schriftarten verwenden
  • Einrücken mit der Tabulatortaste durchführen und Umbrüche mit Strg + Enter erstellen
  • Korrekte Dokumentsprache (z. B. Deutsch) einstellen


Barrierefreiheit von entsprechenden Zielgruppen prüfen lassen.

Auf der Veranstaltung – allgemein

Personal schulen, inklusive Service und Security

  • Telefonnummer für Fahrdienste und/ oder geeignete Taxi-Anbieter an Personal verteilen
  • Personal soll hilfsbereit sein und Infos zu Barrierefreiheit geben können
  • Personal soll den einfachsten Weg zur nächsten barrierefreien Haltestelle kennen
  • Personal soll Barrierefreiheit der Räume und Wege während der Veranstaltung überprüfen

Platzverteilung

  • Rollstuhlfahrer:innen und Fußgänger:innen sollen nebeneinander sitzen können
    (1 Rollstuhlplatz = 2 Stühle)
  • Ausreichend Platz zwischen Bühne und der 1. Reihe bereithalten
  • Für Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigung Plätze in den vorderen Reihen reservieren
  • Falls das Publikum steht, Erhöhungen für Rollstuhlfahrende anbieten

Für den Notfall

  • Mögliche Barrieren im Fall eines Notfalls finden und beseitigen
  • Verbandskasten direkt am Infodesk hinterlegen
  • Feueralarmknopf soll gut sichtbar und ertastbar sein
  • Feuerlöscher auch auf Rollstuhlhöhe anbringen (nicht höher als 1,1 m)
  • Fluchtmöglichkeit auch für Rollstuhlfahrende sicherstellen (z.B. breite Wege ohne Treppen, Feuerwehraufzüge und Evac Chair) und für blinde Menschen (tastbare Kennzeichnung der Fluchtwege)
  • Barrierefreies Infosystem (auch gehörlose Menschen über Alarm informieren)

Toiletten 

  • Toiletten für Menschen mit Behinderung anbieten
  • Mind. eine Toilette als Unisex ausweisen
  • Sperrgut wegräumen, dass in Gängen und Toiletten im Weg steht
  • Reflektierendes Klebeband auf Klodeckel und -spülung kleben
  • Wenn möglich, Alarmknopf oder ein Notfallseil in Toiletten vorhanden

Bauliches ohne Bauen

  • Reflektierendes Klebeband an Treppenstufen kleben
  • Ertastbares Band als Blindleitsystem am Boden anbringen
  • Bilder/ Piktogramme als Hinweisschilder und zur Orientierung nutzen und in 130 cm Höhe anbringen

Empfang, Tresen und Ruhezonen

  • Tresen sollte an mind. einer Stelle tief genug sein, um sitzende Menschen auf Augenhöhe zu bedienen.
  • Zur Not eine Stelle hinter der Theke erhöhen, damit das Personal besser drüber schauen kann
  • Wenn möglich, Ruheraum anbieten
  • Sitzgelegenheiten an verschiedenen Stellen für Menschen, die nicht lange stehen können
  • Orte schaffen, an denen kein Stroboskoplicht eingesetzt wird 

Zugänglichkeit

  • Möglichst stufenlosen Zugang zu den Räumlichkeiten
  • Ausreichend Platz für Rollstühle und Rollatoren (Gangbreite mindestens 1,20 m) Bewegungsradius auf allen Flächen mind. 1,50 m)
  • Türbreiten von mind. 0,90 m, Türschwellen max. 2 cm
  • Rampen mit max. 6 % Steigung und mind. 120 cm Breite vor Treppen legen
  • Aufzüge mit ausreichender Größe (mind. 110 cm X 140 cm) und akustischer Ansage der Etagen
  • Barrierefrei erreichbare Bühne

Dolmetscher:innen

  • Nach Möglichkeit, verschiedene Arten von Übersetzungen anbieten
    • GebärdenspracheSchrift-ÜbersetzungUnter-/ÜbertitelungAudiodeskription  (auch das, was zu sehen ist) verschriftlichen
    • In Leichte Sprache übersetzen 
  • Dolmetscher:innen rechtzeitig anfragen 

Catering

  • Buffet barrierefrei ausstatten (lesbare Beschilderung: größere Schrift), mit Rollstuhl erreichbar (Wendekreis), unterfahrbar
  • Bei Stehtischen: alternativ niedrige Tische für Rollstuhlfahrer:innen im selben Raum
  • Keine Holzspieße (Verletzungsgefahr für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen)
  • Kippsichere Gläser, immer Besteck bereitlegen (auch bei Fingerfood), evtl. Trinkhalme
  • Inhaltsstoffe (Allergene) kennzeichnen 
  • Spezielle Angebote für Allergiker:innen / Vegetarier:innen / Veganer:innen vorhalten
  • Wasser für Assistenzhund

Auf der Veranstaltung – Technik und digital

Technik 

  • Dolmetscher:in gut sichtbar ausleuchten
  • Ansteckmikrofone bereithalten
  • Auf gute Tonqualität (Mikrofone, Lautsprecher, wenige Nebengeräusche) achten
  • Bei Filmen und Videos während der Veranstaltung Untertitel für gehörlose Menschen und/oder Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderung anbieten
  • Zusätzlichen Computer mit Beamer und Leinwand für die Übersetzung der Schriftdolmetscher:in bereithalten
  • Soundsystem für eine Parallelübersetzung in Leichte Sprache (über Kopfhörer) 
  • Induktionsschleife für Nutzer:innen von Hörgeräten anbieten

Digital

  • Zusätzlich einen Online-Livestream anbieten
  • Passende Online-Plattform wählen
    • Zoom (hat bisher die besten Features für Barrierefreiheit)
    • Schriftgröße für Closed Captions und Chat hochstellen
    • Automatische Transkription einstellen
    • Gebärdensprachdolmetscher:in als Spotlight anlegen?
    • Bei Veranstaltungen mit Menschen mit Sehbehinderung auf -Screenreader-Angebot  hinweisen
  • Testläufe für Online-Teilnehmer:innen anbieten, um Fragen im Vorfeld zu klären und Funktionen zu testen

Link-Liste

Dolmetschen

Gebärdensprachdolmetschen: https://web.kestner.de/gebaerdensprachdolmetscherliste/

Schrift-Dolmetschen – Bundesverband: https://bsd-ev.org

Untertitel

Editor (englisch): https://www.nikse.dk/subtitleedit/

Untertitel auf YouTube automatisch oder bearbeitet: https://youtu.be/tYqf_dbkPS4

Richtlinien: http://www.untertitelrichtlinien.de

Automatische Untertitel: https://www.aiconix.ai/en/home

Leichte Sprache

Netzwerk Leichte Sprache/ Schulungen: http://www.leichte-sprache.org

Wiki-Wörterbuch: https://hurraki.de/wiki/Hauptseite

Texte prüfen: http://www.blablameter.de

Texte auf Leichte Sprache prüfen: https://www.hurraki.de/pruefung/pruefung.htm

Gendern: https://www.genderleicht.de/gendern-in-leichter-sprache-anleitung/

Webseiten

Webseite testen: https://web.dev/measure/

Übersetzt Text auf Webseiten in britische Gebärdensprache (englisch): https://signly.co/

Überprüfung Barrierefreiheit von Bilddateien: https://juicystudio.com/services/image.php

Integrierbarer, barrierefreier Videoplayer: www.aktion-mensch.de/barrierefreier-videoplayer
https://www.accessibilityoz.com/ozplayer/

Das Angebot der Aktion Mensch für ein barrierefreies Internet: https://www.einfach-fuer-alle.de

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1: https://www.w3.org/TR/WCAG21/
Übersetzung davon: https://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/

Social Media

Deutsch 1: https://barrierefreiposten.de/barrierefreiPosten.html

Deutsch 2: https://omr.com/de/reviews/contenthub/barrierefrei-posten

Englisch: www.accessible-social.com

Werkzeuge/ Tipps zu Social Media, Moderation, Zusammenarbeit: www.der-paritaetische.de/webzeugkoffer

Video-Konferenz

Vergleich Videokonferenzsysteme: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/videokonferenztoos-vergleich-der-barrierefreiheit.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Welches Videokonferenzsystem ist das Richtige? 
https://www.bag-selbsthilfe.de/fileadmin/user_upload/_Informationen_fuer_SELBSTHILFE-AKTIVE/Leitfaden_Online-Konferenz-Tools.pdf

Checklisten und Handbücher

Tipps zu Barrierefreiheit von Veranstaltungsorten, Kommunikation und Vielfalt im Programm, mit Links und Checklisten: https://ramp-up.me

Checkliste der Aktion Mensch (kompakt): https://delivery-aktion-mensch.stylelabs.cloud/api/public/content/checkliste-barrierefreie-veranstaltungen.pdf?v=5aee9cd2

Checkliste der BKB (ausführlich): http://www.k-produktion.de/fileadmin/k-produktion/redakteure/barrierefrei/handreichung-dez-2012_web.pdf

Checkliste der DGUV: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3336

Checkliste des Deutschen Studentenwerks:  https://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/download/Checkliste-Organisation-Barrierefreiheit.pdf“

Broschüre und Checkliste des ak moB: http://akmob.kulturrevolution.de/aus.schluss-barrierefrei-veranstalten.pdf“

Handbuch Barrierefreie Kommunikation (800 Seiten, kostenloser Download):   https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/43216

Weitere Hilfen

Begleitung finden: https://www.i-m-l-s.com/index.php/imls-buddie-universum/

Interaktive Karte für Rollstuhlfahrende: https://news.wheelmap.org

Europäisches Künstler:innen-Verzeichnis www.disabilityartsinternational.org/artists/

Creability Praxishandbuch, 31 praktische Tools um Kunst- und Kulturarbeit inklusiv zu gestalten: https://un-label.eu/project/creability-praxishandbuch/

Inklusive Bands finden: https://pincmusic.net


Danksagung

Der Leitfaden wurde im Rahmen von Beratungen zusammengestellt.
Er basiert auf vielen Checklisten und Leitfäden.
Diese findet Ihr alle in der Link-Liste.
Wir danken allen, die an diesen mitgewirkt haben! 
Wir danken insbesondere Ramp-Up.me (ein Projekt des Sozialhelden e.V.)
und dem Pop-Büro der Region Stuttgart.

Kontakt

MusicTech Germany, Bundesverband
Musiktechnologie Deutschland e.V.
Knaackstraße 8
10405 Berlin
Webseite: https://www.music-tech.de
E-Mail: info@music-tech.de 
Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. 
Weitlingstr. 70 
10317 Berlin 
Webseite: https://handiclapped-berlin.de
E-Mail: info@handiclapped-berlin.de 

Der Leitfaden für Barrierefreiheit auf Live-Kulturveranstaltungen als PDF

PINC_LeitfadenHerunterladen

Footer

Über Pinc Music

Eine Initiative von Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. und MusicTech Germany.
Wir setzen uns dafür ein, dass inklusive Bands mehr Auftrittsmöglichkeiten bekommen.

Erfahre mehr über uns.

 

Kontakt

Du hast Fragen oder Anregungen?
Schreib uns!

hallo@pincmusic.net

Infobrief bestellen

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Folge uns auf Social Media:

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Pinc Music © 2023

Font Resize
Contrast
Accessibility by WAH
  • Band eintragen
  • Datenschutzerklärung
  • Homepage
  • Impressum
  • Inklusive Konzertorte
  • Leitfaden für Barrierefreiheit auf Kulturveranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Presse
  • Wir sind Pinc Music
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir auf dieser Website Filme und Karten zu zeigen, müssen wir Informationen von dir an Youtube schicken. Wenn du damit einverstanden bist, klicke bitte auf den Button „Akzeptieren“. Wenn du auf „Ablehnen“ klickst, kannst du von Fall zu Fall entscheiden, ob du den Film oder die Karte sehen möchtest oder nicht.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}