
Heute stellen wir Euch weitere drei Förderprogramme vor.
Sie sind für inklusive Musikprojekte und internationalen Kulturaustausch.
Die Angaben sind ohne Gewähr.
Bitte lest für die genauen Infos die Seiten der Fördergeber!
Unten findet ihr die jeweiligen Links.
1. LOKAL – Programm für Kultur und Engagement
- Wer?
Kulturakteur:innen in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner:innen, mit regelmäßigem Kulturangebot. - Was?
Förderung von Netzwerkprojekten, die lokal verankert sind und über Zeit hinweg Bestand haben. - Wie viel?
Bis zu 200.000–240.000 Euro pro Projekt über vier Jahre. Gesamtbudget 7,5 Mio. Euro. - Wozu?
Für Kunstproduktion, Begegnungsformate, Vermittlung, Personal etc. - Antragsfrist
Nächste Antragsfrist der zweiten Runde endet am 31. März 2026, 12:00 Uhr.
Anmeldung für Antragsberatungen an verschiedenen Orten und online – ab Oktober.
Weitere Infos:
Kulturstiftung des Bundes
2. Info-Veranstaltung zu Culture Moves Europe – Individual Mobility Action
- Wer?
Einzelne Künstler:innen oder kleine Gruppen (bis 5 Personen) aus Creative Europe Ländern. - Was?
Förderung internationaler Mobilität – Recherchen, Residenzen, Kooperationen oder Präsentationen im Ausland.
Damit Künstler:innen neue Netzwerke knüpfen, internationale Erfahrungen sammeln und grenzüberschreitend arbeiten können. - Wann?
Info-Session am 5. November 2025, 11:00–12:30 Uhr via Zoom.
Anmeldung bis 4. November möglich.
Weitere Infos:
Creative Europe Desk KULTUR
3. Mikroförderprogramm – Deutsche Stiftung für Engagement & Ehrenamt (DSEE)
- Wer?
Ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen.
Gemeinnützig, privatrechtlich oder bestimmte öffentliche Körperschaften. - Was?
Kleine Projekte zur Stärkung von Engagement:
neue Aktionen, Anerkennung, Workshops, Öffentlichkeitsarbeit etc. - Wie viel?
Bis 1.500 Euro, DSEE übernimmt meist bis zu 90 % der förderfähigen Ausgaben, Gesamtvorhaben meist bis ca. 10.000 Euro. - Antragsfristen
Für Projekte im Jahr 2025: 15. Oktober
Für 2026 voraussichtlich ab Januar.
Weitere Infos:
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt